„Die Entscheidung darüber, wie, wo und wie viel man bereit ist zu geben, macht einen deutlichen Unter-schied aus, wenn, wenn es um „Ausbrennen“ oder „Feuerfangen“ geht.
- Menschen, die andauernd geben, ohne sich um ihr eigenes Wohl zu kümmern, gehen Risiken für ihre psychische und physische Gesundheit ein.
- Doch wenn sie ihrem eigenen Wohlbefinden wie dem anderer einen hohen Stellenwert einräumen, geht dies nicht auf Kosten ihrer Gesundheit.
- Schafft man also ein Gleichgewicht zwischen eigener und fremder Zufriedenheit, erhöht das deutlich die Lebensfreude.
Themen an diesem Wochenende:
- Was bringt mir mein ehrenamtliches Engagement - was habe ich eigentlich davon?
- Wie viele ehrenamtliche Stunden sind für mich optimal?
- Was macht mich glücklicher (zufriedener): Klotzen oder Kleckern oder…?
Methoden: Referat mit Aussprache, Unterrichtsgespräche, Arbeit in Gruppen, Arbeit mit vorbereitetem Material und Text
Leitung: Martina Lapins , Dipl. Sozialpädagogin
Referent: Gabriel Siller
Samstag, 15.11.2025, 11:00 Uhr
bis Sonntag, 16.11.2025, 14:30 Uhr
100,00 EUR
150,00 EUR für Externe (Nichtmitglieder der ELAS)