Zurück zur Liste

Kinder sicher im KI-Zeitalter

ChatGPT & Co. in der Erziehung; Elternabend/Akademieabend

Die großen Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz umfassen nahezu jeden Lebensbereich. Auch vor den Smartphones von Schulkindern macht die Technologie nicht halt: Es gibt diverse Tools wie ChatGPT oder Snapchat, die auf KI-Sprachmodelle zugreifen. Dass sich damit prima Hausaufgaben erledigen lassen, ist wohl jede*r Schüler*in bekannt. Doch wie man „richtig“ mit den neuen Möglichkeiten der Technologie umgeht, wissen wohl die wenigsten Kids, ebenso wenig ihre Eltern. Denn leider birgt die KI-Technologie neben enormen Chancen auch einige Risiken, etwa die Manipulation durch Fake News und Deepfakes, die Übernahme durch KI-reproduzierte Stereotype und Vororteile und auch der Aufbau einer Beziehung zu menschlich wirkenden Sprach- oder Text-Bots.

Der Akademieabend zeigt in verständlicher Sprache auf, was Generative KI ist und wo junge wie erwachsene Menschen mit KI-Systemen in Berührung kommen. Der Referent Michael Brendel, selbst Vater von drei Kindern, erläutert,

  • welche Herausforderungen KIs in Kinderhänden mit sich bringen,
  • welche Chancen für kreatives Schaffen und individuelles Lernen sich bieten,
  • warum der Umgang mit Künstlicher Intelligenz eine Frage der Haltung ist,
  • wie Eltern und Schule die Kids dabei unterstützen, das Beste aus KI herauszuholen.

ReferentInnen

Michael Brendel, M.A., Journalist und Autor, Lingen

Termin

Mo., 10.03.2025, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Teilnahmegebühren

Der Abend ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.  

Veranstaltungsort
Ludwig-Windthorst-Haus, Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Str. 16
49808  Lingen (Ems)
Anmeldung
Ludwig-Windthorst-Haus, Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Str. 16
49808 Lingen (Ems)
Sabine Behlau
Telefon: (0591) 6102-203
eMail: behlau@lwh.de
WWW: http://www.lwh.de