Gewalt gegen Kinder und Jugendliche hat viele Gesichter. Wie erkennen wir diese frühzeitig, wie können wir den Betroffenen helfen und wo erhalten wir Hilfe, wenn wir einer schwierigen Fallkonstellation ratlos gegenüberstehen?
In der Fortbildung soll es zunächst um die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Bewertung einer Kindeswohlgefährdung gehen. Reflektiert wird außerdem, was Kindeswohl ist und welche Faktoren hierfür relevant sind. Des Weiteren werden gewichtige Anhaltspunkte/Indikatoren für Kindeswohlgefährdung besprochen und Bedingungen, die eine Kindeswohlgefährdung begünstigen, diskutiert.
Weitere Inhalte der Veranstaltung sind: Dokumentation, Gesprächsführung mit Kindern und Eltern, Vorgehensweise bei Meldung an das Amt für Jugend und Soziales, Vorstellung der Möglichkeit einer Fachberatung.
Klaus Ewald
Janita Vüst
Sa., 08.03.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
10,00 € inkl. Kaffee-/Teepausen.