Weiter zum Inhalt

Kreative Computer verantwortungsvoll nutzen - Texte und Bilder mit ChatGPT & Co.


Seit zwei Jahren geistert das Thema Künstliche Intelligenz durch Familien, Freundeskreise und Kollegien. Tolle Sachen soll man damit machen können, Gedichte schreiben oder Texte zusammenfassen lassen zum Beispiel. Auch Bilder in verschiedensten Stilen lassen sich damit generieren, hört man weiter. Selbst Musik kann der Computer oder das Tablet auf Befehl komponieren!
Was KI heute kann, ist faszinierend. Doch die rasend schnelle Entwicklung macht auch vielen Menschen Angst. Denn auch die Gefahren Künstlicher Intelligenz werden derzeit heiß diskutiert: Mit dem Datenschutz und dem Urheberrecht nehmen es die KI-Anwendungen nicht so ernst und die Technologie wirft auch ethische und soziale Fragen auf. Letztlich ist völlig unklar, was es bedeutet, wenn KI-Systeme sich weiter der menschlichen Intelligenz annähern.

Das Seminar gibt einen verständlichen Einblick in die Funktionsweise aktueller KI-Anwendungen, empfiehlt geeignete Apps und gibt Tipps für gute Text- und Bildergebnisse. Es geht den Kritikpunkten auf den Grund und schafft einen Raum für eine vertiefte Diskussion zur Frage, welche Rolle Technologie für uns Menschen spielt und künftig spielen soll. Die Teilnehmenden erlangen eine informierte Haltung zur Künstlichen Intelligenz und lernen in mehreren Praxiseinheiten den verantwortungsvollen Umgang mit Text- und Bildgeneratoren.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung. 

Inhalte:

  • Was ist Künstliche Intelligenz und warum ist sie derzeit in aller Munde?
  • Welche Anwendungen erfüllen welche Zwecke und wie nutze ich sie?
  • Warum stehen ChatGPT, Bing, DALL-E oder Midjourney so in der Kritik?
  • Welche Risiken für die Informationelle Selbstbestimmung, die Gesellschaft und die Demokratie bergen die großen kommerziellen KI-Modelle?
  • Wie komme ich selbst zu einer wohlwollenden, aber kritischen Haltung zur Technologie?
  • Was ist typisch menschlich und soll nicht von KI-Systemen imitiert werden?

ReferentInnen

Michael Brendel, M.A., Journalist und Autor, Lingen

Termin

Do., 24.04.2025 10:00 Uhr bis Fr., 25.04.2025, 14:00 Uhr

Teilnahmegebühren

50 Euro

Veranstaltungsort
Ludwig-Windthorst-Haus, Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Str. 16
49808  Lingen (Ems)
Anmeldung
Ludwig-Windthorst-Haus, Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Str. 16
49808 Lingen (Ems)
Sabine Behlau
Telefon: (0591) 6102-203
eMail: behlau@lwh.de
WWW: http://www.lwh.de