Weiter zum Inhalt

Hochsensibilität im Kindes- und Jugendalter


Das Thema Hochsensibilität hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. 20-30 % aller Menschen gelten als hochsensibel.

Hochsensible Kinder und Jugendliche nehmen Dinge anders wahr und fühlen vieles intensiver. Dadurch kann es zu besonderen Herausforderungen kommen. Für die tägliche Arbeit in Kita und Schule ist es daher wichtig, die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder zu kennen, um angemessen reagieren zu können.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:

- Woran erkenne ich, dass ein Kind hochsensibel ist?
- Welche Herausforderungen bringt das im Bereich Erziehung und Bildung mit sich?
- Welche Möglichkeiten gibt es, um auf die besonderen Bedürfnisse in Kita oder Schule einzugehen?
- Wie gelingt die Kommunikation mit hochsensiblen Kindern und Jugendlichen und wie können diese gestärkt werden?

Es wird außerdem einen kurzen Exkurs zum Zusammenhang zwischen Hochsensibilität und Hochbegabung geben.

Während des Seminars ist ausreichend Zeit für Fragen und kollegialen Austausch eingeplant.


ReferentInnen

Leitung: Melanie Mewes
Päd. Verantwortung: Lisa Söder

Termin

10.09.2025, 15:00-20:00 Uhr
bis
12.09.2025, 09:00-14:00 Uhr

Teilnahmegebühren

186,50 € Übernachtung/Verpflegung/EZ + 265,- € Seminargebühr

Veranstaltungsort
Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB)
Kirchröder Str. 44
30625  Hannover
Anmeldung
Stephansstift - Zentrum für Erwachsenenbidlung
Kirchröder Str. 44
30625 Hannover
Tanja Lachmund
Telefon: (0511) 5353-313
eMail: zeb-seminare@dachstiftung-diakonie.de
WWW: https://www.dachstiftung-diakonie.de/gesellschaften/stephansstift-zentrum-fuer-erwachsenenbildung-zeb/